Pages

Friday, February 28, 2014

Slawische Orts- und Gewässernamen in Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V. | Slawische Orts- und Gewässernamen in Deutschland



Von Belgrad in Pommern bis Zicker auf Rügen

von Oswald Jannermann
(kommentiert von Klaus Müller, Berlin)
Das Buch ist eine interessante Lektüre und vermittelt einen allgemein verständlichen Einblick in die Strukturen von toponymischen Namen in Deutschland, insbesondere unter historischen Bezügen. Die Darstellung – gelegentlich im Plauderton – enthält vier Landkarten:

1. Deutschland im Jahre 2000; 2. Slawen und Deutsche im Jahre 900; 3. Die sprachlichen Verhältnisse im Jahre 1500; 4. Das deutsche Sprachgebiet im Jahre 1930. Dazu kommen einige Abbildungen.

Titelcover
Ein Lied der Liutizen aus dem 12. Jahrhundert gehört zu den Besonderheiten des Darlegung ebenso wie ein Gedicht Theodor Fontanes, in dem er viele slawische Ortsnamen aufzählt.
Den Hauptteil des Buches bilden 100 "altslawische" Stammwörter, die durch Schlüsselwörter illustriert werden. Nur einige Beispiele: Dem Stammwort belo weist er das Schlüsselwort "Belgard" in Pommern zu. Es folgt eine Reihe von Ortsnamen aus allen Gegenden Deutschlands, die zu diesem Stamm gestellt werden. Die Differenzierung zwischen damb unddub "Eiche" führt Jannermann korrekt durch. Allerdings lassen die Schreibungen der Nasallaute zu wünschen übrig.
Reinhard E. Fischer lässt für den Flussnamen Dahme in Brandenburg keine slawische Erklärung zu (vgl. Die Gewässernamen Brandenburgs. Weimar 1996, S. 49 f.). Auch andere Anbindungen bedürfen der Überprüfung (vgl. bel zu deutsch blank).
Der Autor dieser recht informativen Darstellung hat es an Fleiß und Mühe beim Sammeln der Namen nicht fehlen lassen. Ein Buch, das einen guten Einstieg in die Namenforschung bietet.
Das Buch erschien bereits 2009 bei Books on Demand. Die genauen Titeldaten entnehmen Sie bitte dem DNB-Katalog. Zudem kann es auch als elektronische Ressource bestellt werden.

Namenkundliche Informationen 101/102

Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V. | Namenkundliche Informationen 101/102



Ein halbes Jahrhundert nach dem Erstdruck – damals noch unter dem Namen "Informationen der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe" – erscheint nun der aktuelle Doppelband 101/102 (Jahrgang 2012/2013) der "Namenkundliche[n] Informationen", einer der traditionsreichsten Zeitschriften der Philologischen Fakultät der Alma Mater Lipsiensis. Hierbei entschied sich das in Teilen neuformierte Herausgebergremium für eine "Frischzellenkur" in der Form, dass die Zeitschrift an internationale wissenschaftliche Standards angepasst und teilweise neu konzipiert wird.

Inhalt

Editorial
Zum Geleit

A. Aufsätze / Articles

Albrecht Greule
Theonyme

Steffen Patzold
Personen, Namen, Lemmatisierung: Namenforschung zwischen Geschichts- und Sprachwissenschaft am Beispiel des Projekts „Nomen et Gens“

Harald Bichlmeier
Einige indogermanistische Anmerkungen zur mutmaßlichen Ableitungsgrundlage des Ortsnamens Leipzig: dem Flussnamen urgerm. *Līƀō- bzw. dem Gebietsnamen urgerm. *Līƀi̯a/ō- (mit einem Exkurs …)

Francesco Perono Cacciafoco
Remote Origins. The case of “Water Towns”, of Olbicella, and of root *alb-

Dieter Kremer
Ausländer im Lissabon des 16. Jahrhunderts

Karlheinz Hengst
Sprachforschung und historische Landeskunde. Eine Urkunde vomEnde des 12. Jahrhunderts und der Mitteilungsgehalt der Namen

Karlheinz Hengst
Forschungsergebnisse zu Integrationsprozessen von Siedlungsnamenaus der Minderheitensprache Sorbisch im sorbisch-deutschenSprachkontaktraum

Walter Wenzel
Bisher unbekannte sowie fehlgedeutete sorbische Zunamen.Nach Quellen des 14. bis 18. Jahrhunderts

Walter Wenzel
Der Niedersorbische Zunamenatlas

Volkmar Hellfritzsch
Schwierige Familiennamen auf -eis(en) in Sachsen und Bayern

Kathrin Dräger
Groß-Zimmern, Groß Grönau, Großopitz – Zur Zusammenfügung vonSiedlungsnamen mit unterscheidenden Zusätzen

Pascal Mauf / Martin Sladeczek
Straßennamen des städtischen Randes

Volker Kohlheim
Toponyme in der Literatur: Ein kognitivistischer Ansatz

Angelika Bergien
Das Lady-Gaga-Prinzip:Namen als Erklärungsmodelle im Kontext der Wirtschaft

Albrecht Greule
Gegenwart und Zukunft der oberdeutschen Namenforschung

B. Diskussion / Discussion

Harald Bichlmeier
Analyse und Bewertung der sprachwissenschaftlichen Standards aktueller Forschungen traditioneller Art zur ‚alteuropäischen Hydronymie‘ aus der Perspektive der heutigen Indogermanistik

Werner Guth
Der Flussname Unstrut

C. Besprechungen / Reviews

Volkmar Hellfritzsch
Neue Einsichten in die Struktur deutscher Familiennamen (Deutscher Familiennamenatlas, hg. von Konrad Kunze und Damaris Nübling, Band 3, Berlin/Boston 2012)

D. Berichte und Würdigungen / Reports and Appreciations

Hundert Jahre Namn och bygd.
Tendenzen und Entwicklungslinien 
(Svante Strandberg)

In memoriam Ernst Eichler (Karlheinz Hengst)

In memoriam Aleksandra Vasil’evna Superanskaja (Natalija Vladimirovna Vasil’eva)

Autoren / Authors
Das neue Herausgebergremium vertritt insbesondere die sprachwissenschaftliche und historische Namenforschung – hierbei stehen die großen Philologien Germanistik und Anglistik, Romanistik und Slavistik gleichberechtigt nebeneinander –, die Geschichtswissenschaft insbesondere Sozialgeschichte, Siedlungsgeschichte, Kulturlandschaftsforschung und die Historischen Hilfswissenschaften.
Als "Brückenwissenschaft" wird die Namenforschung fächerübergreifend und multidisziplinär betrieben. Der aus der Tradition heraus gewachsene Schwerpunkt Osteuropa wird auch in Zukunft nicht vernachlässigt werden, doch versteht sich die Zeitschrift, wie auch die GfN, als europäisches namenkundliches Forum.
Dem internationalen Standard und einem strengen wissenschaftlichen Niveau entsprechend wird die Aufnahme von Beiträgen zukünftig von einem doppelten Blindgutachten (double-blind review) abhängig gemacht. Der Anspruch einer überregionalen wissenschaftlichen Diskussion namenkundlicher Thematik wird auch durch die Öffnung für Beiträge in den Weltsprachen Englisch, Französisch und Spanisch betont.
Die inhaltliche Struktur unterscheidet zwischen Themenschwerpunkten und freien Beiträgen. Themenschwerpunkte sind durch thematische Tagungen, angeregt und mitgetragen durch die GfN, vorgegeben. Die Planungen betreffen den Zeitraum bis 2017:
  • Namen und Geschichte (Tübingen, Mai 2014)
  • Namen und Kulturlandschaften (Jena, Oktober 2014)
  • Namen und Recht (Regensburg, April 2015)
  • Fremde Namen (Leipzig, Oktober 2015)
  • Namen und Übersetzung (Leipzig, Mai 2016)
  • Namen und Berufe (Leipzig 2016)
  • Kirchenbücher als namenkundliche Quelle (Leipzig 2017)
Die sechs Monate nach dem Erscheinen der Printausgabe zugängliche Online-Version derNamenkundliche[n] Informationen wird in den nächsten zwei Jahren schrittweise von der gegenwärtigen Betaversion zu einer zukunftsfähigen elektronischen Zeitschrift mit umfassender Volltextrecherche ausgebaut werden. Für den Inhalt der Namenkundliche[n] Informationen zeichnet das neue Herausgebergremium verantwortlich, die Redaktion liegt in den Händen von Susanne Baudisch und Dieter Kremer. Der Satz wird von Antje Mönnig erstellt.
Der vorliegende Band ist in zweierlei Hinsicht ein Sonderfall. Einerseits markiert er den Übergang, die neue Konzeption wird in der Struktur deutlich, doch sind die Beiträge noch nicht nach dem zukünftigen Begutachtungsverfahren aufgenommen worden. Andererseits handelt es sich um einen Doppeljahrgang, dadurch wird der Rückstand aufgeholt, und die Zeitschrift kann in Zukunft jahrgangsweise aktuell erscheinen.Dieter Kremer, Vorsitzender der GfN
Namenkundliche Informationen
Doppelheft 101/102
herausgegeben von Susanne Baudisch (Dresden), Angelika Bergien (Magdeburg), Albrecht Greule (Regensburg), Karlheinz Hengst (Leipzig/Chemnitz), Dieter Kremer (Trier, Leipzig), Dietlind Kremer (Leipzig) und Steffen Patzold (Tübingen), 508 S.
Leipziger Universitätsverlag GmbH 2013
ISSN 0943-0849
Broschur, 31,50 €
Auf der Internetpräsenz des Leipziger Universitätsverlags können Sie bestellen.
Leipziger Universitätsverlag GmbH
Oststraße 41
04317 Leipzig
Telefon: +49 341 99 00 440
Telefax: +49 341 99 00 440
E-Mail: info@univerlag-leipzig.de 

Wednesday, February 26, 2014

What’s in a name? Place branding and toponymic commodification

Environment and Planning A abstract



2014 volume 46(1) pages 153 – 167
doi:10.1068/a45571
Cite as:

Medway D, Warnaby G, 2014, "What’s in a name? Place branding and toponymic commodification" Environment and Planning A 46(1) 153 – 167

Download citation data in RIS format
environment and planning

What’s in a name? Place branding and toponymic commodification
Dominic Medway, 
Profile photo of: Professor Dominic Medway

Gary Warnaby

Abstract. If places are increasingly regarded as brands in both the practice of place marketing and its associated theory, then the study of place names (toponymy) arguably overlaps with theories and concepts involving brand naming within the marketing literature. This paper synthesises the diverse literature streams surrounding critical toponymy and brand naming through an exploration of place branding activities. The paper develops the concept of place name commodification, beyond the limited attention it has received within existing critical toponymy research, before examining the issues of endogenous and exogenous contestation that surround it. The paper concludes by discussing how the commodifying effects of places as brand names, with their associated brand values and imagery, can potentially suppress the alternative place perceptions of users, and in doing so stifle the natural potential for cocreation of the place ‘product’ and its related value.


Keywords: toponymy, place branding, commodification, contestation

Monday, February 24, 2014

Conference "Personal Names and Naming Practices in Medieval Scotland"

Onomastics » Conference: Personal Names and Naming Practices in Medieval Scotland



Conference: Personal Names and Naming Practices in Medieval Scotland

Conference Alert!
On Saturday 15th March, the ‘Personal Names and Naming Practices in Medieval Scotland’ day-conference will take place in the University of Glasgow. The event will begin at 9am and finish at 5.30pm, and is being held in 3 University Gardens (Celtic & Gaelic). Sponsored by the Centre for Scottish and Celtic Studies, it will consist of a day full of interesting papers on personal names in medieval Scotland. This will be followed by an open-ended (and wine-fuelled!) round-table about the future of personal name studies in Scotland. This discussion will not just concern the middle ages but a more general theme of anthroponymy, and we hope that everyone will join in! The list of confirmed conference papers and the poster for the event can be found below.
If the conference didn’t already sound enticing enough, registration is FREE, but required. Lunch, tea/coffee, and wine will also be provided. To register, go to: https://www.eventbrite.co.uk/e/personal-names-and-naming-practices-in-medieval-scotland-tickets-10251968915
For any other information, please contact the organiser, Matthew Hammond: matthew.hammond@glasgow.ac.uk 

Conference Programme
  • Roibeard Ó Maolalaigh, ‘Gaelic Names and Elements in Scottish Charters 1093–1286′
Professor Roibeard Ó Maolalaigh

  • Thomas Clancy, ‘Literary influences on personal naming practices in medieval Scotland’

  • Fiona Edmonds, ‘Names and political alliance: the lords of Nithsdale and Galloway in the twelfth century’
fiona edmonds

  • John Reuben Davies, ‘Old Testament personal names in Scotland’

  • Nick Evans, ‘Personal names in medieval Gaelic chronicles’
Nicholas Evans

  • Rachel Butter, ‘Saints and personal names’
Rachel Butter

  • Guto Rhys, ‘Pictish Personal Names’

  • Matthew Hammond, ‘The use of surnames in the central middle ages’

  • Round-table discussion on the future of personal name studies in Scotland



Загсы подготовились к натиску Аделин / Russian Civil Registry Offices are ready for the inrush of Adelines

Загсы подготовились к натиску Аделин - Срочно в номер МК



After the victory of the Russian figure skater Adelina Sotnikova at the Olympic Games in Sochi, the Civil Registration Offices expect a real surge of interest in this name from parents who are waiting for a baby.







После победы российской фигуристки Аделины Сотниковой на Олимпийских играх в Сочи столичные загсы ожидают всплеск интереса к этому имени у родителей, которые ждут ребенка.


загс аделина сотникова рождение детей имена



Как рассказали «МК» в Управлении ЗАГС Москвы, Аделина является довольно редким именем в столице. С конца 1990-х годов, по статистике, Аделинами ежегодно называли всего порядка 30–35 девочек. В рейтинге имен оно приближается к сотому месту.
В загсах предполагают, что после победы Аделины Сотниковой на Олимпиаде ее имя будет у всех на устах. А значит, родители будут чаще называть этим именем детей.

Sunday, February 23, 2014

Einführung in die Methodik der Sammlung und Dokumentation von Flurnamen

Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V. | Einführung Flurnamensammlung



Einladung zum Flurnamen-Seminar in Jena, 19. März 2014

Informationen von Barbara Umann (Geschäftsführerin Heimatbund Thüringen)
Am 19. März 2014 ab 14 Uhr findet in der Arbeitsstelle Thüringische Dialektforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Seminar „Einführung in die Methodik der Sammlung und Dokumentation von Flurnamen“ statt.
Damit können wir mit freundlicher Unterstützung des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft in diesem Jahr wieder ein Grundlagenseminar für neue Flurnamenmitarbeiter im Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“anbieten. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, das Flurnamenarchivund das Archiv des Thüringischen Wörterbuchs zu besichtigen, aber auch direkt mit uns zur Erfassung und Dokumentation von Flurnamen ins Gespräch zu kommen. Beispiele fertiger Flurnamen-Sammlungen haben wir zur Ansicht mit dabei. Sie können gerne auch Ihre fertigen oder in Arbeit befindlichen Sammlungen mitbringen oder sich mit anderen Flurnamenforschern über besondere Flurnamen Ihrer Region austauschen. Bei Bedarf ist es möglich gleich vor Ort einen Termin für eine weitere Recherche in beiden Archiven zu vereinbaren. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich für alle Interessenten, wir bitten jedoch aus organisatorischen Gründen um Anmeldung bis zum 17.03.2014.
Programm

14 Uhr Begrüßung durch
Dr. Susanne Wiegand, FSU Jena, Arbeitsstelle Thür. Dialektforschung
und
Barbara Umann, Heimatbund Thüringen
Methodik der Sammlung und Dokumentation der thüringischen Flurnamen
Dr. Barbara Aehnlich, FSU Jena
Führung im Flurnamenarchiv
Dr. Barbara Aehnlich, FSU Jena
Elisabeth Witzenhausen, FSU Jena
Führung im Archiv des Thüringischen Wörterbuchs
Dr. Susanne Wiegand, FSU Jena
Möglichkeiten der digitalen Erfassung und Dokumentation von Flurnamen, Recherchemöglichkeiten im Internet
Barbara Umann, Heimatbund Thüringen
gegen 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Hinweise zur Anreise: Der Veranstaltungsort ist von den Bahnhöfen Jena-West und Jena-Paradies aus in jeweils 10 min Fußweg zu erreichen. Bei Anreise mit dem PKW empfehlen wir die Parkhäuser und Parkplätze der Jenaer Innenstadt.
Die Einladung als Druckversion im PDF-Format sowie weitere Informationen zum Heimatbund Thüringen und dem Projekt "Flurnamen und Regionalgeschichte" finden Sie hier.
VERANSTALTER:
HEIMATBUND THÜRINGEN e. V.
Hinter dem Bahnhof 12, 99427 Weimar
Tel. 03643 77 76 25, Fax: 03643 77 76 26
E-Mail: info@heimatbund-thueringen.de 

Friday, February 21, 2014

Toponymist (Farsi) Job

Toponymist (Farsi) Job



Toponymist (Farsi) Job

Date: Feb 20, 2014
Location Springfield, VA, US
Toponymist (Farsi) (Job Number:603253)

Description:


POSITION SUMMARY(program supporting/general position overview):

The Mission Support Group of Leidos has a career opportunity for a Toponymist (Farsi) shall analyze and conflate information associated with feature data listed in the Geographic Names Database (GNDB) while working closely with Intelligence Community (IC) geographic names experts. Selected candidate will use agency guidance and policies to respond to questions concerning the proper and correct usage of names, various Romanization systems, and the treatment of descriptive information on standard products. These services will use the Geographic Names Processing Systems (GNPS), charts, imagery and geospatial tools to refine names information for use in all types of products and to respond to use question via the Ad Hoc Query process. In addition, the candidate will prepare files and maps for work, accurately entering data to maintain and update the GNDB, including batching the completed work into the GNDB. The accuracy and reliability of the selected candidate’s work is essential to the missions of these users.

PRIMARY RESPONSIBILITIES:

Selected candidate will scan and geo-reference hardcopy maps, research, and order geospatial data sources and commercial imagery to use as reference sources. Georeferenced maps and imagery must be conflated with the GNDB. Selected candidate will interpret and apply national and international policies governing the treatment of and general guidelines emanating from the US Board on Geographic Names (US BGN), the Department of State (DoS), the North Atlantic Treaty Organization (NATO), and other related organizations.

Qualifications

: TYPICAL EDUCATION AND EXPERIENCE:

MINIMUM REQUIRED QUALIFICATIONS: Bachelor's degree in Liberal Arts/Sciences (or related field) and/or equivalent formal military training and 4+ years of related experience. Qualified candidates will possess an ILR Skill Level Two certification for reading (DLPT5 2/2) in the Farsi language and have 0-3 years’ work experience. Active TS SCI clearance is required.

ADDITIONAL DESIRED QUALIFICATIONS:

Qualified candidates should also have experience using ArcGIS or GeoMedia Pro; creating shapefiles, geo-databases; utilizing native maps, secondary source maps, and historic maps for extraction and comparison; mapping imagery for stereo and mono extraction at various resolutions; and, expertise in research and information gathering. Specific experience processing geographic names following agency policies and procedures is highly desired. Ideal candidate must be a self-starter and capable of working independently with minimal supervision and guidance. Candidate must be able to multitask and deliver quality products within specified timelines. Candidate should work well as part of a team effort.

Leidos Overview:Leidos is an applied solutions company focused on markets that are seeing converging business and technological trends, and address basic, enduring human needs: defense and national security, health and life sciences, and energy, engineering and infrastructure. The Company's approximately 20,000 employees serve customers in the U.S. Department of Defense, the intelligence community, the U.S. Department of Homeland Security, other U.S. Government civil agencies and commercial health and engineering markets.

Job Posting: Feb 20, 2014, 9:44:27 AM
Primary Location: United States-VA-SPRINGFIELD

Clearance Level Must Currently Possess: Top Secret/SCI

Clearance Level Must Be Able to Obtain: Top Secret/SCI

Potential for Teleworking: No

Travel: None

Shift: Day Job

Schedule: Full-time

Names and History in the Epoch of Mononymity (ca. 400-1100)

Actually, it's a free translation of the invitation for a German onomastic conference: http://e-onomastics.blogspot.de/2014/02/namen-und-geschichte-in-der-zeit-der.html 

"Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit" has been interpreted as "Names and History in the Epoch of Mononymity". The last term isn't an official one yet, but such expressions like "mononymous person" and "mononym" are to be found in the onomastic literature of today. It means "single name" and can be considered as antonym for "polynym". 


In cooperation with the German Society of Onomastic Sciences,



the working group "Nomen et gens"



and the Tübingen Center of Premodern Europe




University of Tübingen, on the 30-31 May 201, will hold the meeting in German




Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit (ca. 400-1100) 

what means

Names and History in the Epoch of Mononymity (ca. 400-1100) 

Address:

Psychologisches Institut, Schleichstr. 4, 72076 Tübingen
Ebene 3, Raum 4332

Programme is here: http://www.onomastikblog.de/fileadmin/gfn/uploads/gfn/PDF-Dateien/Tuebingen2014a.pdf

If you master German, enjoy it!!!






Wednesday, February 19, 2014

Городскую думу поразили названия новых калужских улиц

Городскую думу поразили названия новых калужских улиц — Новости Калуги, фото, афиша Калуги, видео, блоги — Kaluga24.tv


Главный архитектор Калуги Евгений Голышев 19 февраля представил на утверждение городской думе список названий вновь образованных калужских улиц и скверов.

Предложение Голышева закрепить за сквером Новобрачных и сквером Матери эти названия вопросов не вызвало.  Вопросы возникли после того, как он предложил дать одной из калужских улиц название Изумрудной, а другую, расположенную в районе Ждамирово, назвать  Чудесной.
...

19. Slovenská onomastická konferencia (28-30.04.2014)



Jazykovedný ústav Ľudovíta Štúra SAV


Slovenská jazykovedná spoločnosť pri JÚĽŠ SAV


Medzinárodná komisia pre slovanskú onomastiku
pri Medzinárodnom komitéte slavistov

Slovenská onomastická komisia pri JÚĽŠ SAV




19. slovenská onomastická konferencia

venovaná významnému životnému jubileu

PhDr. Milana Majtána, DrSc.


sa bude konať 28. – 30. apríla 2014

v Ústave vzdelávania a služieb, s. r. o., Bárdošova 33, Bratislava
http://www.uvs.sk/

Konferenčný poplatok 50 € je potrebné zaplatiť bankovým prevodom do 15. 3. 2014
na účet:

IBAN: Sk 23 8180 0000 007000006607
SWIFT: SPSRSKBA
Banka: Štátna pokladnica
Radlinského 32
810 05 Bratislava
Adresa účtu prijímateľa: Jazykovedný ústav Ľ. Štúra SAV
Panská 26
811 01 Bratislava
Do správy pre prijímateľa treba uviesť meno + 19.SOK

Pri platbe v hotovosti na mieste sa zvyšuje konferenčný poplatok na 60 €.
UBYTOVANIE


Pre účastníkov konferencie je rezervované ubytovanie pre 70 osôb v mieste konania konferencie: Ústav vzdelávania a služieb, s. r. o., Bárdošova 33, Bratislava (http://www.uvs.sk/).
Cena bytovania s raňajkymi je 22 € na osobu v dvojlôžkovej izbe + 1,65 € city tax.
Ubytovanie si objednávajú účastníci konferencie na recepcii:
tel. č. 00421 2 5477 2123
tel. č. 00421 2 5477 2060 (služby)
alebo
e-mailomrecepcia@uvs.sk 
Do rezervácie ubytovania treba uviesť: 19. SOK.
Ubytovanie si účastníci konferencie hradia sami.
Prosíme Vás, aby ste si ubytovanie rezervovali do 15. 3. 2014.
Ubytovať sa môžete aj deň vopred (z 27. 4. na 28. 4. 2014, v nedeľu).



Iné možnosti ubytovania:

Ubytovňa My home http://www.my-home.sk/cennik.html

Študentský domov Družba, Botanická 25 (hotelová časť)
http://www.hotel-druzba.sk/index.cfm?s=kontakt

Penzión Grémium, Gorkého 11





Tešíme sa na stretnutie s Vami.



Organizačný tím

Hat Ihre Waschmaschine auch einen Namen?

Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V. | Hat Ihre Waschmaschine auch einen Namen?



Online-Studie zu Namen von Haushaltsgeräten und Bürogegenständen

TeilnehmerInnen für Online-Studie zu Namen von Haushaltsgeräten und Bürogegenständen gesucht
Kameras, Kühlschränke, Kaffeemaschinen – viele Menschen geben ihren Haushaltsgeräten, Bürogegenständen etc. individuelle Namen. Diese untersucht Mehmet Aydin vom Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) in einem eigenen kleinen Projekt. Für aussagekräftige Ergebnisse benötigt er natürlich möglichst viele Namen und hofft auf rege Teilnahme!
Nehmen Sie sich doch kurz 10 Minuten Zeit, beantworten Sie die interessanten Fragen und unterstützen somit Herrn Aydin bei seinem Projekt.




Umfrage!!! Folge den Link !!!

Tuesday, February 18, 2014

Казахстан предложили стереть с географических карт мира

Lenta.ru: Бывший СССР: Казахстан: Орда Елбасы



Кадр из фильма «Борат»

Все последние годы Республиканская ономастическая комиссия при правительстве Казахстана трудилась не покладая рук — благодаря ее усилиям множество городов, поселков и улиц в стране получили новые названия. Инициативы комиссии широко обсуждались общественностью, а некоторые из них стали причиной ожесточенных споров как между простыми казахстанцами, так и среди высших чиновников. Возможно, вершиной деятельности местных ономастов станет переименование всего Казахстана — по крайней мере эту идею поддержал глава государства Нурсултан Назарбаев, а слово «отца нации», то есть Елбасы, в республике кое-что да значит.

....

Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit (ca. 400-1100)

from http://www.onomastikblog.de/fileadmin/gfn/uploads/gfn/PDF-Dateien/Tuebingen2014a.pdf

Programm und Einladung zur Tagung

Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit  
(ca. 400-1100) 

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung,



der Arbeitsgruppe „Nomen et Gens“ 




















und dem Tübinger Zentrum Vormodernes Europa 





Universität Tübingen, 30. und 31. Mai 2014 




Psychologisches Institut, Schleichstr. 4, 72076 Tübingen
Ebene 3, Raum 4332



Programm 

Namen, Gruppenbindungen, Identitäten 

Freitag, 30. Mai 

9.00-11.15 Uhr

Christa JOCHUM-GODGLÜCK (Saarbrücken)
Seltene germanische Personennamen im Frühmittelalter

http://www.uni-saarland.de/en/lehrstuhl/miedema/mitarbeiter/dr-christa-jochum-godglueck.html 

Sören KASCHKE (London)
Von Adalbert bis Trasimund. Die Verbreitung ausgewählter Namen im Reich Karls des Großen gemäß urkundlicher Überlieferung


Daniela FRUSCIONE (Frankfurt)
‘Wo waren die Langobarden in den italienischen Urkunden?‘. Identität, Verwandtschaft und Namengebung



11.15-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-13.00 Uhr

Hans-Werner GOETZ / Wolfgang HAUBRICHS (Hamburg / Saarbrücken)
Namen und Namengebung in Ober- und Unterschichten des frühen 9. Jahrhunderts in
der Île-de France

a. Wolfgang Haubrichs: Sprachliche Assimilation und Hybridisierung der Personennamen in einem Raum sprachlich vollzogener Romanisierung

 http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/haubrichs/sp_haubrichs/sp_haubrichs.html

b. Hans-Werner Goetz: Motivationen der Namengebung im sozialen und inhaltlichen Vergleich

 http://www.geschichte.uni-hamburg.de/personal/goetz1.html

13.00-14.30 Uhr Mittagessen

14.30-16.00 Uhr

Jens LIEVEN (Bochum)
Bischofsnamen und Verwandtschaft in den frühmittelalterlichen Libri memoriales

http://www.geschichte.rub.de/bereich/mai/mitarbeiter/lieven/lieven.html

Lidia BECKER / Steffen PATZOLD (Hannover/ Tübingen)
Zu den Namen der Bischofslisten aus der Bretagne im Frühmittelalter
  
http://www.romanistik.phil.uni-hannover.de/lidia_becker.html
http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=personen/patzold/patzold.htm 

16.00-16.15 Uhr Kaffeepause

16.15-17.45 Uhr

Matthias BECHER (Bonn)
Zur Exklusivität von Herrschernamen (Merowinger und Karolinger)
 Zur Person
http://www.igw.uni-bonn.de/-1/mittelalter/Mitarbeiter/matthias-becher

Gerhard LUBICH (Bochum)
Der Namenbestand der Karolingergenealogien im Kontext – historische Fiktionen, gerettetes Wissen oder Modeerscheinung?
 Mitarbeiterportrait
http://www.geschichte.rub.de/bereich/mai/mitarbeiter/lubich/lubich.html

17.45-18.00 Kaffeepause

Zweit- und Beinamen 

18.00-19.30 Uhr

Wolfgang Eric WAGNER (Münster)
Herrscherbeiname und Geschichtsschreibung. Zur Motivik der Beinamengebung für Herrscher des Mittelalters
 
https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/MA-G/L4/l4.html

Jürgen STROTHMANN (Siegen)
Das Augustus-Nomen Karls des Großen

 http://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/mitarbeiter/strothmann/


Samstag, 31. Mai 

9.00-11.15 Uhr

Dieter GEUENICH (Freiburg)
Sedulius sive Ilarleh. Zu den Beinamen der Mönche in der frühmittelalterlichen Gedenküberlieferung
 
https://www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ABT=MA&ID=122

Annette GRABOWSKY (Tübingen)
Zwischen historischer Erinnerung und politischem Programm? Papstnamen im 10. und 11. Jahrhundert
 Annette Grabowsky
http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=personen/grabowsky/grabowsky.htm 

Thomas KOHL (Tübingen)
Beinamen und frühe Zweinamigkeit im westlichen Frankreich
 
http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=personen/kohl/kohl.htm


11.15-11.30 Kaffeepause

11.30 Uhr

Conclusion
Dieter Kremer (Trier/Leipzig)
Dieter Kremer
http://www.rlp-forschung.de/public/people/Dieter_Kremer/publications?page=3 

Schlussdiskussion
Moderation Jörg Jarnut (Paderborn)
RTEmagicP_jarnutneu.jpg
http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/historisches-institut/personal/jarnut/


Gäste sind herzlich willkommen!